Science Slam Coaching
Wissenschaftskommunikation auf großer Bühne
Foto: Volker Lannert
Wie können junge Menschen mit wissenschaftlichen Themen ein großes Publikum begeistern?
Das Format Science Slam bringt wissenschaftliche Themen in kurzen, mitreißenden Vorträgen auf die Bühne und schlägt so die Brücke zwischen Kulturveranstaltung und Wissenschaft. Ich bereite Ihre Teilnehmenden mit einem maßgeschneiderten Science Slam Coaching optimal auf Ihre Veranstaltung vor.

Lernen mit Workshops in verschiedenen Formaten

Für kleine und mittelgroße Gruppen

Online und in Präsenz

Crashkurse und Intensivcoaching
Alle Science Slam Coachings inklusive persönlicher Nachbetreuung.
Das sagen ehemalige Teilnehmende:

Das Coaching von Ingo war für mich der allererste Schritt in Richtung einer aufregenden Science-Slam-Karriere. Ich kam völlig planlos zum Coaching und konnte mit dem, was ich dort gelernt habe, einen Vortrag auf die Beine stellen, der seitdem schon häufiger zum Gewinner gekürt wurde!
Thora Schubert, Geowissenschaftlerin und Wissenschaftskommunikatorin, Teil von TerraXplore und MaiThinkX (ZDF), 2017





Danke nochmal, dass du dir am Wochenende Zeit genommen hast für den echt tollen Workshop. Es hat riesig Spaß gemacht und man hat viel Neues gelernt!
Imke S., Meteorologin, 2022





Mein Auftritt vor 450 Leuten war mega! Das Science Slam Coaching hat da definitiv einen riesigen Beitrag geleistet. Bestimmt steh‘ ich in Zukunft noch häufiger auf der Bühne. Herzlichen Dank für alles!
Johanna R., Biochemikerin, 2024





Ich wollte mich einfach bei dir bedanken für deine tatkräftige Unterstützung bei meiner Textarbeit! Deine Kommentare haben uns auf jeden Fall allen ein Lächeln ins Gesicht gezaubert!
Science Slam
Ihr Coach:
Ingo Nordmann-Mohn
Seit 2017 arbeitet Ingo als Science Slam-Coach. Als Science & Poetry Slammer, Teil einer Liedermacher-Rap-Band sowie als Moderator verfügt er über langjährige Auftritts- und Bühnenerfahrung. Außerdem bringt er als Wissenschaftlicher Referent bei einer Stiftung regelmäßig Menschen aus Wissenschaft, Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft miteinander ins Gespräch. Dabei geht es um Vermittlung von Wissen zwischen verschiedenen Disziplinen und um erfolgreiche Wissenschaftskommunikation – genau wie beim Science Slam.


Referenzen











